Sicher auf den Schultern – was Eltern über Schultertragen wissen sollten

Kinder lieben den Überblick von oben, am liebsten auf den Schultern von Mama oder Papa. Gleichzeitig fragen sich viele: Ist das sicher? Ab wann ist es sinnvoll? Und wie nutzt man eine Schultertrage richtig? Hier findest du kompakte Antworten und klare Sicherheitstipps.

Ist es gefährlich, Kinder auf den Schultern zu tragen?

Kurz: Ja! Ohne Sicherung kann das Schultertragen riskant und unangenehm sein. Zum einen können die Kinder durch Zappeln den Halt verlieren und abrutschen. Zum anderen kann ein kurzer Stolperer die Hände von den Kinderbeinen lösen und das Kind fällt.

Mit einer geeigneten Schultertrage wird dieses Risiko deutlich reduziert, weil die Füße fixiert sind und das Kind stabil auf den Schultern sitzt. Entscheidend ist die korrekte Anwendung – insbesondere der Rückengurt.

Der Rückengurt – das Herzstück der Sicherheit

  • Immer verwenden: Unsere klare Empfehlung ist die Nutzung immer mit Rückengurt. Nur so ist die getestete Sicherheit und die offizielle Zulassung bis 50 kg gewährleistet.
  • Stabiler Sitz: Der Rückengurt verbindet beide Beingurte, verhindert das Auseinandergleiten und sorgt dafür, dass dein Kind fest auf deinen Schultern bleibt.
  • Fehlanwendung vermeiden: Der Rückengurt gehört nach hinten – nicht wie ein Brustgurt nach vorne.

Zur Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Video

Ab wann und wie lange ist Schultertragen sinnvoll?

  • Ab dem Laufalter: Schultertragen eignen sich, sobald dein Kind selbstständig sitzen und laufen kann. In unserem Feldtests mit über 40 Teilnehmern konnten alle Kinder mit einem Jahr problemlos getragen werden.
  • Bis ca. 5–6 Jahre: Offiziell ist die Nutzung bis 50 kg zugelassen, in der Praxis sind längere Strecken mit steigendem Gewicht des Kindes anstrengend. 

Schultertrage richtig anwenden: kurze Anleitung

  1. Rückengurt an den Außenseiten der Trageschnallen (Logoseite) einfädeln und schließen, Länge anpassen.
  2. Erste Schnalle am Fuß deines Kindes befestigen.
  3. Kind ruhig auf die Schultern setzen (am besten im Stand mit Hilfe oder im Sitzen).
  4. Zweite Schnalle am anderen Fuß fixieren.
  5. Mit einem Zug am Rückengurt nachspannen, bis alles stabil sitzt.

Tipp: Nimm dir bei den ersten Anwendungen einen Moment Zeit und kontrolliere vor dem Losgehen alle Verschlüsse. Einmal verwendet ist free on shoulders in wenigen Sekunden angelegt.

Option Rucksack – Hinweis zur Nutzung

Manche Eltern hängen die Schlaufen an die Träger eines Rucksacks ein. Diese Variante ist theoretisch möglich, wird von uns jedoch nicht empfohlen. Für maximale Sicherheit und die geprüfte Belastbarkeit empfehlen wir immer die Nutzung mit Rückengurt. Die Belastbarkeit fremder Rucksackträger können wir nicht prüfen und daher keine Gewähr dafür übernehmen.

Sicherheitstipps für den Alltag

  • Ruhig aufsetzen: Auf einer Bank oder mit Unterstützung auf die Schultern heben.
  • Startcheck: Standfestigkeit prüfen, Verschlüsse kontrollieren, Rückengurt leicht nachspannen.
  • Umgebung beachten: Rutschige Flächen, enge Treppen oder hektisches Rennen vermeiden.
  • Alles dem Kind erklären: Ruhig sitzen, nicht stark nach hinten lehnen (auch wenn wir es bei 2 Minuten 2 Millionen extrem gezeigt haben) oder seitlich herausdrehen.

Nähe, Überblick und Sicherheit – alles dabei

Mit der richtigen Schultertrage und der konsequenten Nutzung des Rückengurts wird das Schulterntragen zu einer sicheren, praktischen Lösung für unterwegs – im Alltag, auf Reisen und bei Ausflügen. So bleibt ihr flexibel, euer Kind sitzt stabil und ihr habt die Hände frei.

free on shoulders entdecken